Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Du kannst einen Termin entweder telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Buchungssystem auf der Webseite vereinbaren.
Kann man auch ohne Termin vorbeikommen?
Wir empfehlen dringend, vorher einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Spontane Besuche sind jedoch je nach Verfügbarkeit des Personals möglich.
Was kostet ein Tattoo oder Piercing?
Die Preise variieren je nach Größe, Design und Komplexität des Tattoos bzw. des gewählten Piercings. Kontaktiere uns gerne für ein individuelles Angebot. In einem kostenlosen Beratungstermin können wir dir jedoch viel besser eine Preiseinschätzung geben. Diesen kannst du hier buchen.
Muss ich eine Anzahlung leisten?
Ja, für Tattoo-Termine ist eine Anzahlung erforderlich, um deinen Termin zu reservieren. Die Höhe der Anzahlung richtet sich nach dem geschätzten Zeitaufwand. Für kleine Termine sind das 50,00 €, für große Termine 100,00 €.
Ist das Tätowieren schmerzhaft?
Die Schmerzempfindlichkeit ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt auch von der Körperstelle ab, an der das Tattoo gestochen wird. Unsere Tätowierer arbeiten jedoch sehr behutsam, um den Schmerz so gering wie möglich zu halten.
Wie pflege ich mein frisches Tattoo?
Für die Tattoo-Nachbehandlung hat jeder sein eigenes Rezept. Wir können hier nur Empfehlungen geben. Wir leben in einem Jahrzehnt, in dem im Bereich der Wundversorgung nach neuesten Erkenntnissen gehandelt werden kann. Demzufolge schwören wir großteils auf die moderne feuchte Wundheilung mit Suprasorb F. Diese kann 3-7 Tage auf dem frischen Tattoo bleiben. Nach der Entfernung sollte das Tattoo mit Wasser gereinigt und mit einer Pflegecreme eingecremt werden. Hierfür nimmt man spezielle Wundcremes, wie Bepanthen, Panthenol oder unsere eigene Creme der Firma Bob Brenda. Immer jedoch gilt: Weniger ist mehr!
Kann ich mein Tattoo nachstechen lassen?
Ja, innerhalb des ersten halben Jahres bieten wir kostenlose Nachstechtermine an, falls Korrekturen notwendig sein sollten.
Ab wann darf man sich Tätowieren lassen?
Grundsätzlich gilt das Tätowieren nach dem Bürgerlichen Gesetz als eingewilligte Körperverletzung. Da Personen unter 18 Jahren jedoch noch nicht voll geschäftsfähig sind, muss die Einwilligung aller Sorgeberechtigter eingeholt werden. Soviel zur Theorie. Praktisch jedoch sind wir gegen das Tätowieren Minderjähriger. Unserer Meinung nach und auch als Resultat unserer langjähriger Erfahrung, sind Personen unter 18 Jahren noch nicht in der Lage eine Entscheidung "fürs Leben" zu treffen. Wir tätowieren also erst Personen, die älter als 18 Jahre sind.
Wann darf man sich nicht tätowieren lassen?
Gesetzlich gibt es nur 2 Regelungen, die es uns nicht erlauben, Euch zu tätowieren: während der Schwangerschaft und in der Stillzeit. Es gibt wenig Studien über die Auswirkungen, deswegen gehen wir hier kein Risiko ein. Weiterhin sei zu erwähnen, dass Ihr bei uns vor dem Tattoo eine Erklärung über Medikamente, Allergien und Vorerkrankungen ausfüllt, nach der wir nochmals individuell entscheiden, ob Euer Tattoo-Wunsch vielleicht nur ein Wunsch bleiben muss.
Tattoo-Vorlagen: mitbringen oder zeichnen lassen?
Wenn Ihr zu einer Tattooberatung in unser Tattoostudio kommt, ist es von Vorteil, ein paar Anhaltspunkte mitzubringen. Vielleicht gibt es Bilder, die Euch besonders gut gefallen oder Ihr habt Euch schon ein paar Notizen gemacht. Diese könnt Ihr gerne mitbringen. Unsere Tattoos werden individuell für Euch gestaltet, somit habt ihr ein Unikat fürs Leben. Es gibt auch immer wieder sogenannte Wannados unserer Tätowierer, die gern ein Stück Haut zum Leben hätten. Dies sind Zeichungen und Entwürfe, die dem entsprechenden Tätowierer am Herzen liegen oder von ihm oder ihr besonders gerne verwirklicht werden möchten.
Darf man jemanden zum Tattoo Termin mitbringen?
Selbstverständlich könnt Ihr jemanden zum Termin mitbringen. Allerding darf bei uns aus Platzgründen nur 1 Begleitperson in den Tätowierbereich mitkommen. Es gibt auch hier 2 Regeln: Babys und Tiere müssen draußen bleiben. Nicht, weil wir sie nicht mögen, ganz im Gegenteil, jedoch sind Babys doch oft unruhig und stören somit die Konzentration des Tätowierers. Das Tierverbot hat natürlich hygienische Gründe.
Gibt es allergische Reaktionen, oder eine Tattooallergie?
Eine allergische Reaktion kann nie ausgeschlossen werden. Meist bestehen die Tattoofarben aus organischen Bestandteilen, oder enthalten Konservierungsstoffe, auf die man allergisch sein kann. Seit 2009 gilt in Deutschland die Tätowiermittelverordung, in der festgeschrieben ist, welche Bestandteile verboten und welche erlaubt sind. Die meisten Farben sind daher auch nickelfrei. Habt Ihr eine Allergie, wird diese auf unserem Infoblatt vermerkt und es wird individuell entschieden, welche Farbe wir für Euer Tattoo nehmen können. Zudem gibt es die meisten allergischen Reaktionen auf Zusatzmittel, die beim Tätowieren verwendet werden, wie Desinfektionsmittel, Seifen oder Handschuhe.
Welche Wartezeiten gibt es für ein Tattoo?
Die Wartezeiten sind abhängig vom Motiv, denn jeder Tätowierer hat andere Wartezeiten. Grob kann man jedoch 2-5 Monate rechnen. Es lohnt sich, jederzeit persönlich anzurufen oder bei uns vorbei zu kommen, da wir so ganz locker einen Terminausfall neu besetzen können.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.